„ANDREA DORIA“ Modell I Modellbau 1958/ 1959 Unterlagen Fotomaterial Hamburger Tagespresse inklusive einer Seitenrißzeichnung. Anfertigung eines eigenen Bauplanes. Ausfertigung Maßstab: 1:220 Rumpf: Schichtbauweise, Pappelholz; Aufbauten: Sperrholz, Pappe; Anbauteile: Holz, massiv; Antrieb: E-Motor, Block-Batterien (Detaildaten nicht mehr bekannt). Verbleib Privatverkauf ca. 1969
Hamburg Othmarschen 1959
Neuer Absatz
*******************************************************************
„ ANDREA DORIA“ Modell II Modellbau Ende 2006 - Mitte 2009 Unterlagen Detaillierte Pläne und Bildmaterial aus dem Internet. Eigene Austragung des Rumpfes mit Spantenkonstruktion: Ausfertigung Maßstab: 1:220 Reines Standmodell; Rumpf: 48 Spanten und Beplankung Sperrholz, 1mm; Aufbauten, Schornstein: Sperrholz, 1mm; Anbauteile: Holz, Sperrholz; Reling: 0,3/ 0,5mm Cu-Draht, handgelötet (Vorrichtung) Takelage: Edelstahlseil 0,38mm Verbleib Eigenverbleib
Neuer Absatz
*******************************************************************
„BREMEN“ IV Modell Modellbau A 2010 - A 2012 Unterlagen Bauplan-Basis: Modellbaubogen „Bremen“ Scheuer & Strüver, Nutzung der Ätzteile Ausfertigung Maßstab: 1:250 Reines Standmodell Rumpf: Spanten, Sperrholz 2mm; Beplankung, Sperrholz 0,5mm Aufbauten, Schornstein: Sperrholz, 0,5 u. 1,0 mm; Anbauteile: Holz, Sperrholz; Reling, Treppen, Kleinteile: Ätzteile Takelage: Edelstahlseil 0,38mm Davids: Eigenkonstruktion: Kunststoff-Laserteiele Unterwasserrumpf: Schichtbauweise Verbindung per Bolzenführung Verbleib Eigenverbleib
Sonnendecks
Sonnendeck 1. Klasse, Katapultdeck, Brückendeck
Postflugzeug (wurde später entfernt)
Außenansicht mittschiffs, Speise- und Gesellschaftsräume
Backdeck und A-Deck vorn, Ladegeschirr
*******************************************************************
SANTA MARIA Modellbau: Nach vielen Jahren vegessenen Kellerdaseins Fertigstellung im März 2013 Grundlage: Formenübertragung von einem ehemaligen Kartonmodell Maßstab: 1:90 Ausfertigung: einfaches Holzspanten gerüst (2 mm). Planken aus 0,5 mm Sperrholz; Formgebung der einzelnen Bordwand Planken empirisch ermittelt. Verwendung der Segel des ehemaligen Kartommodells. Verbleib: Clarens, Schweiz